Augsburger Konfession — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche … Deutsch Wikipedia
Augsburger Religionsfriede — Augsburger Religionsfriede, der Vertrag, wodurch auf dem am 5. Febr. 1555 vom König Ferdinand, Bruder Kaiser Karls V., eröffneten Reichstag in Augsburg 25. Sept. 1555 die kirchlichen Verhältnisse Deutschlands endgültig geregelt wurden. Die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Augsburger Reichstag — Ein Reichstag zu Augsburg wurde besonders von Herrschern aus dem Hause Habsburg gerne abgehalten. Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert, aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen, Reichstage statt. Sie entwickelten sich zu … Deutsch Wikipedia
Augsburger Bekenntnis — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche … Deutsch Wikipedia
Konfession — Der Begriff Konfession (lateinisch: confessio = „Geständnis, Bekenntnis“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen), die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen … Deutsch Wikipedia
Augsburger Religionsfrieden — Der auf dem Reichstag von Augsburg 1555 beschlossene Religionsfrieden bedeutete das Ende des Zeitalters der Reformation in Deutschland. Reichsrechtlich wurde nunmehr die Existenz zweier Konfessionen im Reich anerkannt, die katholische Kirche… … Universal-Lexikon
Augsburger Konfessionsverwandte — Augsburger Konfessionsverwandte, s. Augsburgische Konfession … Kleines Konversations-Lexikon
Augsburger Reichs- und Religionsfrieden — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia
Augsburger Friede — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia
Augsburger Frieden — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia
Augsburger Reichs- und Religionsfriede — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia